PointerCrash
  • Impressum
  • Über meine Person
  • Impressum
  • Über meine Person
  • Home
  • Allgemein
  • Windows 2012R2
  • Installation 2012R2 Server Cluster

Installation 2012R2 Server Cluster

9. April 2014 2 Kommentare Geschrieben von sleveling

Hallo,

hier möchte ich eine Windows2012R2 Cluster-Installation zeigen.

Installation 2012R2 Server Cluster

Im ersten Step muss die Cluster Rolle auf den beiden Nodes installiert werden. Dazu sind  Vorbereitungen nötig.

  • Die Windowsserver sind Domänenmitglieder
  • Es muss ein SharedStorage zur Verfügung stehen, wir benutzen ein iSCSI-Storage. Für das Quorum habe ich eine 1GB Disk angelegt und beiden Servern zugewiesen.
  • Zwei Netzwerkkarten (öffentliches- und privates-Netz)
  • Für das öffentliche Netz (LAN) muss eine statische IP-Adresse vergeben werden.
  • Wir benötigen für den Cluster, als auch für jede Clusterinstanz einen virtuellen Hostnamen.
    in unserem Fall ist es CL01.Bechtle.ms für den Cluster.
  • Für die virtuellen Clusterinstanzen  benötigen wir IP-Adressen.
    CL01.Bechtle.ms          172.16.10.25

Infos von Microsoft zum Thema: http://technet.microsoft.com/de-de/library/hh831579.aspx

 Vorbereitungen Microsoft-Cluster

Netzwerkkonfiguration

Netzwerkverbindungen Übersicht

Netzwerkverbindungen Übersicht

Öffentliches Netz

Das öffentliche Netz ist die „normale“ Netzwerkkarte für die Kommunikation mit dem Domänennetzwerk. Es enthält eine Subnetmaske, Standardgateway und eine DNS-Server-Adresse.

privates Netz

Das private Netz (ClusterNetz) ist ausschließlich für die Clusterkommunikation zu reservieren.

Es ist gängige Praxis das Netzwerk 10.x.x.x für das private Netzwerk zu benutzen.

Einstellungen privates Netz für Clusterkommunikation

IPv4 Einstellungen:

Ich habe für dem SQL01 die 10.10.10.21, und für den SQL02 die 10.10.10.22 genommen. Analog zu den IPv4-Adressen für das LAN.

privates Netz IPV4 Einstellungen

privates Netz IPV4 Einstellungen

 

DNS-Einstellungen:
privates Netz DNS-Einstellungen

privates Netz DNS Einstellungen

WINS und NetBIOS-Einstellungen:
privates Netz WINS Einstellungen

privates Netz WINS Einstellungen

Installieren der Rolle FailoverCluster auf den Node’s

Im Server-Manager des ersten Nodes „Rollen und Features hinzufügen“ auswählen.

Microsoft Cluster Rolle Installation 01

Microsoft Cluster Rolle Installation 01

Microsoft Cluster Rolle Installation 02

Microsoft Cluster Rolle Installation 02

Microsoft Cluster Rolle Installation 03

Microsoft Cluster Rolle Installation 03

Microsoft Cluster Rolle Installation 04

Microsoft Cluster Rolle Installation 04

Microsoft Cluster Rolle Installation 05

Microsoft Cluster Rolle Installation 05

Microsoft Cluster Rolle Installation 06

Microsoft Cluster Rolle Installation 06

Microsoft Cluster Rolle Installation 07

Microsoft Cluster Rolle Installation 07

Microsoft Cluster Rolle Installation 08

Microsoft Cluster Rolle Installation 08

Microsoft Cluster Rolle Installation 09

Microsoft Cluster Rolle Installation 09

Die Installation war erfolgreich, jetzt die Installation mit „Schließen“ beenden.

Die Schritte 1-9 auf dem zweiten Node durchführen.

Neuen Cluster erzeugen

Zunächst muss sichergestellt werden, dass die iSCSI-Laufwerke beiden Nodes zugewiesen wurden.

Clusterinstallation, Festplattenmanager

Clusterinstallation, Festplattenmanager

Cluster Setup

Starten Sie bitte den „Failover Cluster Manager“

Clusterinstallation01

Clusterinstallation01

Hier klicken wir auf „Cluster erstellen…“.

Clusterinstallation02
Clusterinstallation02
Clusterinstallation03

Clusterinstallation03

Jetzt müssen alle Server ausgewählt werden, die dem Cluster zugehören sollen. In unserem Fall ist es der SQL01.Bechtle.ms und SQL02.Bechtle.ms 

Clusterinstallation04
Clusterinstallation04
Cluster Konfigurationsüberprüfung01

Cluster Konfigurationsüberprüfung01

Jetzt wird die Konfiguration getestet. Dieser Schritt ist notwendig und sollte daher jetzt ausgeführt werden. Die Konfiguration kann aber auch später jederzeit geprüft werden.

Jetzt erscheint ein neues Fenster „Konfigurationsüberprüfungs-Assistent“

Alle Tests ausführen.

Cluster Konfigurationsüberprüfung02

Cluster Konfigurationsüberprüfung02

Cluster Konfigurationsüberprüfung03

Cluster Konfigurationsüberprüfung03

Wenn alles korrekt eingestellt wurde, sieht das Ergebnis so aus:

Cluster Konfigurationsüberprüfung04

Cluster Konfigurationsüberprüfung04

Jetzt kann die Clusterkonfiguration fortgesetzt werden.

Es muss ein virtueller Hostname „Clustername“ definiert werden. Ich habe dafür „CLSQL01“ genommen. Hier bitte NUR den NetBIOS-Namen eigeben. Dazu die passende IP-Adresse.

Clusterinstallation05

Clusterinstallation05

Hier kann jetzt noch definiert werden, ob der gesamte Speicher dem Cluster zugeordnet werden soll. Wenn dies angehakt bleibt, wird ein „Cluster Shared Volume“ erzeugt.

Clusterinstallation06

Clusterinstallation06

Fertig, der Microsoft Cluster ist jetzt Betriebsbereit. Es können nun weitere Rollen, z.B. SQL, dem Cluster hinzugefügt werden.

Clusterinstallation07

Clusterinstallation07

Clusterinstallation08

Clusterinstallation08

Jetzt können weitere Rollen, z.B. SQL oder MSDTC, dem Cluster hinzugefügt werden.

Die Installation der SQL- und MSDTC-Rollen sind in weiteren Beiträgen dokumentiert.

 

 

Allgemein, Windows 2012R2
2012, 2012r2, Cluster, Failover, Windows
SQL-Failover-Cluster auf Basis Windows2012R2 Cluster
SQL 2012R2 Cluster Installation

2 Kommentare

  1. kleinerFuchs kleinerFuchs
    27. März 2018    

    Hallo,

    welche Funktionen sind in den Eigenschaften vom privaten Interface aktiviert?
    Bei meiner Konfiguration schlägt die Prüfung des Failover Netzwerkes fehl, da angeblich keine geeignete Clusterschnittstelle gefunden werden konnte.

    Reply
    • sleveling sleveling
      17. April 2018    

      Hallo,

      hier „http://ramprasadtech.com/network-recommendations-for-a-hyper-v-cluster-in-windows-server/“ werden alle nötigen Optionen im Detail erklärt.

      Grüße

      Stefan

      Reply

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neueste Beiträge

  • Appsense mit Unidesk
  • ISS SSL Zertifikat in XenServer 7.x importieren
  • Unidesk 4.x Installation und Konfiguration auf Basis XenServer mit XenApp7x VDA
  • Netscaler Gateway Firewall Regeln
  • Citrix VDA 7.7, 7.8, 7.9 Anmeldeprobleme, Citrix Telemetry Service

Schlagworte

4 6 32bit 64bit 2003 2007 2008 2010 2012 2012r2 alte App benutzer Boot citrix Cluster da folgende Datei fehlt oder beschädigt ist: WINDOWSSYSTEM32CONFIGSOFTWARE da folgende Datei fehlt oder beschädigt ist: WINDOWSSYSTEM32CONFIGSYSTEM Data Data Store Datenbank defaultuser defekt desktop Dienst doppelte Einträge driver drucker ESX exchange Exchange2007 exchange 2010 Failover finden server SQL Storefront Terminalserver USB Windows Windows7 xen xendesktop XenServer Zertifikat

Neueste Kommentare

  • sleveling bei Installation 2012R2 Server Cluster
  • kleinerFuchs bei Installation 2012R2 Server Cluster
  • sleveling bei Über meine Person
  • Chris bei Über meine Person
  • sailing bei Standardprofil für Windows2008R2 Terminalserver und Windows7 einrichten

Kategorien

  • Allgemein
  • AppSense
  • Citrix Provisioning Services
  • Citrix Xen App 6
  • Citrix Xen Desktop
  • Citrix XenClient Enterprise
  • Exchange 2003
  • Exchange 2007
  • Exchange 2010
  • Microsoft
  • Microsoft SQL Server
  • Storefront 2.x
  • Unidesk
  • Windows 2012R2
  • Windows 7
  • Windows 8
  • Windows 8.1
  • Windows Server 2003
  • Windows Server 2003SBS
  • Windows Server 2008 / R2
  • Windows Server 2008SBS
  • Windows Server 2012
  • Windows Server 2012R2
  • Windows Vista
  • Windows XP
  • XenApp 6.5
  • XenApp 7.5
  • XenApp 7.x
  • XenDesktop 7.x
  • XenServer

Wetter

Muenster
21. April 2021, 21:48
Überwiegend klar
NNW
Überwiegend klar
10°C
5 m/s
Gefühlte Temperatur: 6°C
Aktueller Luftdruck: 1020 mb
Luftfeuchtigkeit: 60%
Wind: 5 m/s NNW
Böen: 8 m/s
UV-Index: 0
Sonnenaufgang: 6:20
Sonnenuntergang: 20:37
© 2021 AccuWeather, Inc.
 

evolve theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress